Kenntnisse über die Strukturen der Feuerwehr
Standrohr setzen
Schlauch aus- und aufrollen, Schlauchgröße bestimmen A, B, C, D
Vornahme eines Strahlrohres, Benennung, Bedienung, Funktionen
Verteiler bedienen
Unterscheiden der Leinenarten (Feuerwehrleinen, Mehrzweckleinen)
Knoten und Stiche
Jeder neue Feuerwehranwärter muss diese Ausbildung absolvieren.
Die Truppmannausbildung besteht aus mehreren Modulen.
Ausbildungsinhalte:
Um bei Brandeinsätzen effektiv und professionell Hilfe leisten zu können, müssen Atemschutzgeräteträger ausgebildet werden.
Diese Kameraden sind ausrüstungsmäßig dann befähigt in eine lebensfeindliche Umgebung, welche zum Beispiel bei einem Wohnungsbrand durch Rauchgase vorherrschen, mit Pressluftatmern vorzudringen um Menschen zu retten oder Feuer zu bekämpfen.
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden ist eine arbeitsmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung auf der Grundlage der G26.3 zu bestehen.
Bei dieser Untersuchung wird der Geräteträger sowohl auf psychische
als auch physische Tauglichkeit geprüft. Diese Untersuchung muss bis
zum Alter von 50 Jahren alle 3 Jahre wiederholt werden. Ab dem fünfzigsten Lebensjahr ist diese Untersuchung jährlich vorgeschrieben.
Die Untersuchung gliedert sich in folgende Punkte:
Mach der Ausbildung schließen sich regelmäßige Trainings unter Einsatzbedingungen auf dem Trainingsparcours in Westerburg an.